Analytische Geometrie 2 – Hinweise für die Lehrperson

Achten Sie darauf, dass die Videos zu Hause bearbeitet werden. Anders können die Schüler*innen die vorgegebenen Zeiten nicht einhalten.

Vorbereitung

Vorüberlegungen

Diese Lerneinheit ist für die 12. Klasse als Fortsetzung der Epochen „Analytische Geometrie (11. Klasse)“ und „Differentialrechnung (12. Klasse)“ konzipiert. Sie geht davon aus, dass die folgenden Themen bearbeitet wurden:

  • 10. Klasse: Epoche „Potenzen, Wurzeln, Logarithmen“
  • Lernmodul Algebra 2 und/oder Algebra 3
  • 11. Klasse: „Analytische Geometrie“
  • 12. Klasse: „Differentialrechnung“ (Ganzrationale Funktionen, Extrema, Wendepunkte)

Es werden Schüler mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen antreten. Trotzdem sollten die SchülerInnen keine Probleme mehr mit algebraischen Umformungen haben.


In dieser Lerneinheit müssen viele Videos durchgearbeitet werden. Die Lehrperson sollte darauf achten, dass die Inhalte verstanden und nicht nur auswendig gelernt werden (was eigentlich selbstverständlich sein sollte).

Vorbereitungsteil für Lektion 1

Der Vorbereitungsteil für die 1. Lektion enthält

  • Ein Einführungsvideo zum Thema „Zahlenbeziehungen“ (Wertetabelle, Graph, Formel)
  • 10 Worksheets mit unterschiedlichen Formeln von denen 3 gelöst werden müssen.

Die Gesamtspielzeit für des Videos beträgt 11:01 Minuten.

zur Vorbereitungsseite


Lektion 1: Grundlagen und Wiederholung

Diese Lerneinheit wurde aufgrund ihrer Länge auf zwei Seiten aufgeteilt:

Lektion 1a: Grundformen und Definitionsbereich

Geplante Dauer

1 Tage (2 Stunden)

Besprechnungsrunde

Es werden noch einmal alle wichtigen Grundformen vor Augen geführt. Da alle SchülerInnen mindestens 3 bearbeitete Worksheets dabei haben, können die Merkmale Funktionsgleichungen und diejenigen der Grundformen gemeinsam herausgearbeitet werden.

Die SchülerInnen sollen die Zeichnungen noch einmal manuell erarbeiten, um wieder mit dem Prozess vertraut zu werden. Ansonsten wird in der Folge auf das manuelle Zeichnen verzichtet. Als Werkzeug für die Untersuchung der Formen hat sich Geogebra bewährt. Es steht auf den Rechnern lokal zur Verfügung; es kann jedoch auch die Online-Version verwendet werden.

Es sollte eine Einführung in die Bedienung des Programms erfolgen.

Kontrolle der Worksheets

In der Folge werden mit Hilfe von Geogebra die Zeichnungen auf den Worksheets (evt. gegenseitig) kontrolliert. Dabei wird der Umgang mit dem Programm geübt.

Video: Zusammenfassung

Das Video stellt noch einmal alle Grundformen vors Auge.

Aufgabenblatt 1

Wiederholt werden:

  • Erkennen der Grundformen

Das erste Aufgabenblatt kann noch nicht für LO 3091 herangezogen werden.

Video: Definitionsbereich und Aufgaben dazu

Das Video stellt das Problem dar und enthält eine Anleitung, wie man bei der Bestimmung des Definitionsbereichs vorgehen kann.

Dazu gibt es Aufgaben.

Video Zusammenfassung

Das Video fasst alles Bisherige zusammen.


Vorbereitungsteil für Lektion 1b

Der Vorbereitungsteil für die nächste Lerneinheit enthält

  • Einführung der Begriffe Haupt- und Formvariable
  • Verschiedene Schreibweisen.

zur Lektion 1a


Lektion 1b: Variation der Grundformen

Geplante Dauer

2 Tage (4 Stunden)

Besprechnungsrunde

Es werden die Worksheets kontrolliert und Fragen beantwortet.

Videosequenz: Verschieben, Stauchen, Strecken, Spiegeln

Es werden folgende Variationen (Transformationen) besprochen:

  • Verschieben nach oben / unten
  • Verschieben nach links / rechts
  • Strecken / Stauchen
  • Spiegeln an der x-Achse
  • Spiegeln an der y-Achse

Zur Videosequenz gehört auch ein Film mit Beispielen. Gesamtdauer der Videosequenz: 10:40 Minuten

Aufgabenblatt

Ein Aufgabenblatt mit 5 teilweise anspruchsvolleren Aufgaben. Für jede Aufgabe gibt es ein extra Lösungsblatt mit Musterlösungen.


Vorbereitungsteil für Lektion 2

Der Vorbereitungsteil für die nächste Lerneinheit soll deutlich machen, dass algebraische Umformungen keinen Einfluss auf die Form haben. Die beim Quadrieren und Wurzelziehen entstehende Problematik wird ebenfalls behandelt.

zur Lektion 1b


Lektion 2: Umkehrfunktion und Wertebereich

Geplante Dauer

2 Tage (4 Stunden)

Anforderungsniveau

Die Aufgaben entsprechen dem Anforderungsniveau „M

Besprechungsrunde

Besprechung der Fragen auf dem Worksheet.

Ablauf der Lerneinheit

Am Anfang drucken sich die Schüler das Aufgabenblatt aus. Aufgabe 1 und 2 können direkt gelöse werden. Zu den weiteren Aufgaben gibt es extra HowTo-Anleitungen welche die Schüler zwischen durch ansehen sollen (Ohrhörer verwenden, um die anderen nicht zu stören).

Aufgabenblatt

das Aufgabenblatt enthält Aufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades.

  • Aufgabe 1: Auflösen von Funktionsgleichungen nach y
  • Aufgabe 2: Spiegeln von Punkten an der 1. Winkelhalbierenden
  • Aufgabe 3: Berechnen der Formel der Umkehrfunktion
  • Aufgabe 4: Definitions- und Wertebereich
  • Aufgabe 5: Mix

HowTo-Videos

Der Lernteil enthält HowTos zu folgenden Themen:

  • Die Umkehrfunktion
  • Spiegeln an der 1. Winkelhalbierenden
  • Wertebereich bestimmen
  • Special: Umkehrfunktion mit der Mitternachtsformel bestimmen

Vorbereitungsteil für Lektion 3

Diesmal gibt es zwei Lernvideos zum Thema

  • Wiederholung zum Bilden der Ableitungen von ganzrationalen Funktionen
  • Zusammenhang zwischen Funktion und Ableitung

zur Lektion 2


Lektion 3: Komplexe Aufgaben – Extrem- und Wendepunkte

Geplante Dauer

3 Tage (6 Stunden)

Auswahl der Aufgaben

Die Aufgaben folgen einer etwas ungewöhnlichen Vorgehensweise. In der Epoche „Differentialrechnung“ wurde das Thema anhand ganzrationaler Funktionen eingeführt. Die Prinzipien der Extremwertbestimmung und der Ermittlung von Wendepunkten ist bekannt und muss nur wiederholt werden. Jetzt werden diese Erkenntnisse jedoch auf kompliziertere Formen angewendet.

Diese Lerneinheit ist so angelegt, dass sie auch dann verwendet werden kann, wenn Produkt-, Quotienten- und Kettenregel noch nicht bekannt sind (dies entspricht CSE LO 3032) . In den Aufgaben werden (von ganzrationalen Funktionen abgesehen) die Ableitungen vorgegeben. Damit wird eine größere Flexibilität beim Einsatz der Lerneinheiten erreicht.

Anforderungsniveau

Die Aufgaben entsprechen dem Anforderungsniveau „E

Besprechnungsrunde

Worksheet besprechen (Ableitungen bilden). Bedeutung der Ableitungen.

Ablauf der Lerneinheit

Nach dem Anschauen der beiden HowTo-Videos können die Schüler*innen sofort loslegen:

Lernvideos

  • Hinreichende und notwendige Bedingungen für Extrema ….
  • …. und Wendepunkte
  • Special 1: Sattelpunkte
  • Special 2: Flachpunkte
  • Special 3: Die Eulersche Zahl und die e-Funktion

zu Lektion 3


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert